DATENSCHUTZERKLÄRUNG
NUTRIDOME SP. Z
O.O. FÜR DIE WEBSITE nutridome.de
1. Allgemeine Bestimmungen.
1. Der Website-Betreiber ist Nutridome Sp. z o.o. [polnische Gesellschaft mit beschränkter Haftung], ALEJE JEROZOLIMSKIE 94, 00-807 WARSZAWA, eingetragen ins Unternehmensregister des Landesgerichtsregisters durch Amtsgericht für die Hauptstadt Warszawa in Warszawa, 14. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000700689, NIP-Nummer: 5272825059, REGON-Nummer: 368588548, der der Verantwortliche personenbezogener Daten ist. Mit dem Verantwortlichen personenbezogener Daten kann man sich unter der E-Mail-Adresse: [email protected] oder im Sitz des Unternehmens in Verbindung setzen.
2. Die Website erhebt personenbezogene Daten der Benutzer und deren Aktivitäten auf folgende Weise:
a. durch Daten, die freiwillig in Formularen eingegeben werden,
b. beim Einkaufvorgang und der Bestellabwicklung,
c. bei der Anmeldung zum Newsletter,
d. durch Speichern von Cookie-Dateien auf Endgeräten (die sog. „Cookies“)
e. durch Sammlung
von Webserver-Logs von einem Hosting-Anbieter durch dedizierten
Server.
3.
Personenbezogene Daten werden gesammelt für folgende Zwecke:
a. zur Festlegung, Gestaltung des Inhalts, zu Änderungen, Lösungen und zur ordnungsgemäßen Ausübung der auf elektronischem Wege erbrachten Dienstleistungen und zur Abwicklung von aufgegebenen Bestellungen von Produkten, die im Sortiment des Online-Shops sind, zur Warenlieferung und Ausführung der Zahlungsaufträge,
b. zur Bearbeitung von Beschwerden und Erstattung von empfangenen Leistungen beim Rücktritt vom Vertrag (Warenrückgabe),
c. zur Zusendung eines Newsletters und für Telemarketing, d.h. zur Zusendung der Marketing-, Geschäftsinformationen und Sonderangebote für Produkte und Dienstleistungen durch Telekommunikationsmittel (SMS/MMS/ Telefonanrufe) und elektronische Kommunikationsmittel,
d. zur Messung der Kundenzufriedenheit mit einem Kauf im Online-Shop.
4. Empfänger
personenbezogener Daten
In einigen Situationen, wenn es für die vom Website-Betreiber erbrachten Leistungen oder rechtliche Verpflichtung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten der Benutzer an folgende Empfänger weitergegeben:
a. an befugte Beschäftigten und Mitarbeiter, damit sie ihre Aufgaben erfüllen können,
b. an Zahlungsbetreiber,
c. an Unternehmen, die Kurierdienste im Rahmen der Zustellung von Bestellungen anbieten,
d. an Unternehmen, die für Website-Betreiber die Kundenzufriedenheit mit einem Kauf messen,
e. an staatliche Behörden auf deren Verlangen auf Grundlage entsprechender Rechtsvorschriften.
Personenbezogene Daten werden nicht an einen Drittstaat außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt.
5.
Rechtsgrundlage für Verarbeitung personenbezogener Daten
Der
Website-Betreiber verarbeitet personenbezogene Daten der Benutzer
aufgrund gesetzlicher Vorschriften und der ausdrücklichen
Einwilligung der betroffenen Person.
6. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden über einen Zeitraum gespeichert, der für Verwirklichung der in der vorliegenden Unterlage formulierten Ziele, insbesondere für Bestellabwicklungen notwendig ist und über einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist von Rechtsansprüchen aus einer erworbenen Ware entspricht und nach dieser Zeit über einen Zeitraum, der nach geltenden Rechtsvorschriften erforderlich ist. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken während der von dem Website-Betreiber durchgeführten Marketing- und Geschäftsaktivitäten und der Messung der Kundenzufriedenheit oder bis zum Widerruf der Einwilligungserklärung des Betroffenen gespeichert.
7. Rechte des
Benutzers im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten
stehen einem Benutzer folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft; Recht
auf Berechtigung; Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden);
Recht auf Einschränkung; Recht auf Übermittlung; Recht auf
Widerspruch; Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen
Einwilligung, ohne Einfluss auf das Recht auf Verarbeitung, das vor
dem Widerruf der Einwilligung gültig war.
Jeder Benutzer
personenbezogener Daten kann sich bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung seiner personenbezogenen
Daten vom Website-Betreiber beschweren.
8. Die
Freiwilligkeit der Eingabe personenbezogener Daten
Die
Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Ohne Einwilligung in
die Verarbeitung personenbezogener Daten können jedoch auf
elektronischem Wege erbrachte Leistungen und Einkäufe im Online-Shop
unmöglich sein. Die Einwilligung in die Verwendung personenbezogener
Daten zu Werbezwecken während der von dem Website-Betreiber
durchgeführten Marketing- und Geschäftsaktivitäten und der Messung
der Kundenzufriedenheit ist freiwillig. Ohne Einwilligung des
Benutzers wird er obengenannte Inhalte nicht erhalten.
2. Angaben auf den Formularen.
1. Die Website erhebt die vom Benutzer freiwillig angegebenen Daten.
2. Die Website kann überdies die Informationen über die Verbindungsparameter (Zeitbestimmung, IP-Adresse) automatisch erfassen.
3. Die Daten im Formular werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn der Benutzer die Einwilligung darin erteilt hat.
4. Die im Formular angegebenen Daten können eine Basis potenzieller Kunden darstellen, die vom Website-Betreiber in dem vom Generalinspekteur für den Datenschutz geführten Verzeichnis registriert ist.
5. Die im Formular angegebenen Daten werden zweckmäßig mit dem Ziel, das aus der Funktion eines bestimmten Formulars folgt, z.B. zur Bearbeitung einer Website-Anfrage oder eines Geschäftskontakts, verarbeitet.
6. Die in Formularen angegebenen Daten können an Unternehmen weitergegeben werden, die einige technische Dienstleistungen erbringen – insbesondere bezieht sich dies auf die Weitergabe der Informationen über einen Domain-Inhaber an Domain-Anbieter oder an Zahlungsbetreiber, mit denen der Verantwortliche in dieser Hinsicht zusammenarbeitet.
3. Nutzung von Cookies.
1. Der Website-Betreiber verwendet sog. „Cookies“.
2. Cookie-Dateien (die sog. „Cookies“) stellen IT-Daten dar, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Website-Benutzers gespeichert sind und zur Nutzung der Websites bestimmt werden. Cookies enthalten normalerweise den Namen der Website, von der sie stammen, ihre Speicherzeit auf dem Endgerät, sowie eine eindeutige Nummer.
3. Den Rechtsträger, der Cookie-Dateien auf dem Endgerät des Benutzers platziert, sowie den Zugriff auf diese erlangt, stellt der Website-Betreiber dar.
4. Cookie-Dateien werden für die aufgeführten Zwecke verwendet:
a. Erstellung von Statistiken, die helfen, zu verstehen, wie Website-Benutzer Internetseiten verwenden, wodurch ihre Struktur und ihr Inhalt verbessert werden können,
b. Aufrechterhaltung der Sitzung des Website-Benutzers (nach dem Anmelden), wodurch der Benutzer die Anmeldedaten nicht auf jeder Unterseite der Website erneut eingeben muss,
c. Bestimmung des Benutzerprofils, um ihm angepasste Materialien von Werbenetzen, insbesondere die von Google, anzuzeigen.
5. Im Rahmen der Website werden zwei grundsätzliche Typen der Cookie-Dateien verwendet: „Sitzungscookies“ (session cookies) und „dauerhafte Cookies“ (persistent cookies). Die Sitzungscookies sind temporäre Dateien, die im Endgerät des Benutzers bis zum Zeitpunkt des Ausloggens, des Verlassens der Website, oder der Ausschaltung der Software (Webbrowser) aufbewahrt werden. Die dauerhaften Cookie-Dateien werden im Endgerät des Benutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zum Löschen durch den Benutzer aufbewahrt.
6. In vielen Fällen ermöglicht die zum Durchsuchen der Websites verwendete Software (Webbroser) standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers. Website-Benutzer können die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Ein Webbroser ermöglicht Cookies-Dateien zu löschen. Es ist auch möglich, Cookies-Dateien automatisch zu blockieren. Detaillierte Informationen über Möglichkeiten des Umgangs mit Cookies finden Sie im Abschnitt „Hilfe“ eines Webbrosers und in den Software-Einstellungen.
7. Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können einige auf der Website verfügbare Funktionen beeinträchtigen.
8. Die auf dem Endgerät des Website-Benutzers platzierten Cookies können auch von Werbetreibenden sowie von Partnern verwendet werden, die mit dem Website-Betreiber zusammenarbeiten.
9. Wir empfehlen somit die Datenschutzerklärung dieser Firmen durchzulesen, um sich mit den Regeln für die Nutzung der Cookie-Dateien vertraut zu machen, die in Statistiken benutzt werden: Datenschutzerklärung von Google Analytics.
10. Die Cookie-Dateien können von Werbenetzwerken, insbesondere vom Google-Netzwerk, zum Anzeigen von Werbungen benutzt werden, die an die Benutzungsweise der Website vom Benutzer angepasst sind. Zu diesem Zweck können von diesen Dateien die Informationen über die Navigationsspur des Benutzers oder über die Besuchszeit der gegebenen Website gespeichert werden.
11. Im Bereich der Informationen über die Benutzerpräferenzen, die vom Werbenetzwerk Google gesammelt werden, kann der Benutzer die aus den Cookie-Dateien folgenden Informationen anhand des Werkzeugs: https://www.google.com/ads/preferences durchsuchen und bearbeiten.
4. Webserver-Logs.
1. Informationen über einige Aktivitäten der Benutzer unterliegen dem Login in der Server-Schicht. Diese Daten werden ausschließlich zur Verwaltung der Website und zur Sicherung der reibungslos verlaufenden Betreuung der geleisteten Hosting-Dienste benutzt.
2. Die durchgesehenen Bestände werden durch die URL-Adresse identifiziert. Überdies können auch folgende Informationen gespeichert werden:
a. der Zeitpunkt des Eingangs einer Anfrage,
b. die Versandzeit der Antwort,
c. der Name der Kundenstation – Identifizierung wird durch das HTTP-Protokoll ausgeführt,
d. die Informationen über Fehler, die bei der Ausführung der HTTP-Transaktion aufgetreten sind,
e. die URL-Adresse der vorher durch den Benutzer besuchten Website (referer link) – falls der Übergang auf die Website durch Hyperlink erfolgte,
f. die Informationen über den Benutzer-Browser,
g. die Informationen über die IP-Adresse.
3. Die oben genannten Daten werden mit keinen bestimmten, die Websites durchsuchenden Personen verknüpft.
4. Die oben genannten Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Serververwaltung benutzt.
5. Zurverfügungstellung von Daten und Sicherheit.
1. Die Daten werden den externen Unternehmen ausschließlich in den gesetzlich zugelassenen Grenzen zur Verfügung gestellt.
2. Die Daten, die die Identifizierung der natürlichen Person ermöglichen, werden nur mit der Einwilligung dieser Person zur Verfügung gestellt.
3. Der Betreiber kann verpflichtet sein, die durch die Website gesammelten Daten an befugte Behörden aufgrund der rechtmäßigen Anforderungen weiterzugeben, soweit es aus der Anforderung folgt.
4. Der Online-Shop schützt personenbezogene Daten dank entsprechenden, technischen und Organisationsmitteln, die die rechtswidrige Verarbeitung der Daten, deren zufälligen Verlust, Vernichtung und Beschädigung verhindern.
5. Die Website unternimmt alle Anstrengungen, damit personenbezogene Daten:
a. richtig sind und rechtmäßig verarbeitet werden,
b. nur für bestimmte Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden,
c. ausreichend, angemessen und nicht überflüssig sind,
d. genau und aktuell sind,
e. nicht länger als nötig gespeichert sind,
f. unter Einhaltung der Rechte der betroffenen Person verarbeitet werden, einschließlich des Rechts zum Vorbehalt der Zurverfügungstellung,
g. sicher aufbewahrt werden,
h. nicht ohne richtigen Schutz übertragen werden.
6. Verwaltung von Cookie-Dateien – wie soll man in der Praxis sein Einverständnis abgeben und zurückziehen?
1. Wenn der Benutzer keine Cookie-Dateien erhalten will, kann er die Einstellungen des Browsers ändern. Wir verwahren aber, dass das Ausschalten der Unterstützung der Cookie-Dateien, die für Prozesse der Authentifizierung, Sicherheit und Aufbewahrung der Benutzerpräferenzen notwendig sind, die Nutzung der Websites erschweren und in äußersten Situationen sogar unmöglich machen kann.
2. Für die Verwaltung der Cookie-Einstellungen wählen Sie aus der unteren Liste den Webbrowser/ das System aus und folgen Sie den Anweisungen:
a. Internet Explorer
b. Google Chrome
c. Safari
d. Firefox
e. Opera
f. Android
g. Safari (iOS)
h. Windows Phone
i. Blackberry
7. Schlussbestimmungen
1. Im Zusammenhang mit einer ständigen Entwicklung und technischen Fortschritten können die in diesem Dokument bestimmten Regeln geändert werden. Über alle Änderungen wird der Website-Betreiber den Benutzer im Voraus, nicht später als 7 Tage vor Vornahme dieser Änderung, informieren, indem er einen neuen Inhalt dieses Dokuments auf der Website platziert.
2. Datum der letzten Aktualisierung der Datenschutzbestimmungen 25.03.2019